Hier habe ich für Sie ein paar Informationen, wie eine Vorlage aussehen muß, um diese verwenden zu können:
EPS *.EPS/AI (…aus Adobe Illustrator, Freehand oder CorelDRAW)
Eine EPS - Datei importieren, die nur Vektordaten und keine Rasterbilder enthält. Eingelesen werden Dateien im ADOBE-Illustrator-Format ('*.Ai'). Die Daten müssen im DTP (z.B. CorelDRAW) mit folgenden Einstellungen exportiert werden:
- Konturen ohne Füllung (auch nicht Weiß), - Outline als Haarlinie (dünnste Linie), Farbe schwarz - Adobe Illustrator Versionsauswahl: 7.0 oder 3.0 oder niedriger - Texte als Kurven (vektorisiert) ausgeben. - ACHTUNG: Liniendicken werden ignoriert, es wird nur die Zentrumslinie geladen. ggf. vorher in „Pfade“ wandeln.
Daten, die falsch gespeichert wurden, können nicht eingelesen werden und der Import wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen. In diesem Fall exportieren Sie die Daten bitte erneut mit den korrekten Einstellungen.
EPS-/Ai Daten mit Füllungen werden zwar importiert, die Konturen können jedoch durch Stege verbunden sein oder doppelt liegen. Um dies zu vermeiden, müssen die Konturen ohne Füllungen exportiert werden !
DXF *.DXF (…aus AutoCAD oder anderen CAD-Programmen, nur 2D!)
AutoCAD - DXF-Dateien importieren. Vektordaten können im Menü 'bearbeit' kontrolliert und korrigiert werden. Texte lassen sich mit 'edit Zeile:' und 'operat. Zeile:' anpassen.
AutoCAD-Zeichensätze müssen durch Gravierschriften (HZE) ersetzt werden. Da im DXF-Format die Textverzerrung (nicht die Textbreite) übergeben wird, erscheinen Texte häufig mit anderen Breiten. Ist dies nicht erwünscht, dann müssen die Texte korrigiert werden.
Alternativ empfiehlt sich hier der Datenaustausch über HP-GL. Wurden Texte über DXF importiert, dann kann im Modul Text mit operat Zeile . Font Zuordnung sehr leicht der Textstil für die gesamte Datei gewechselt werden.
Unproblematisch ist der Import von 2D-Daten aus AutoCAD bis Ver.12 - Andere CAD-Systeme liefern z.T. sehr unvollständige Daten. In der Ver.13 ist AutoCAD bestenfalls zu sich selber kompatibel, da dieses verschlüsselte Bereiche enthält.
Ab der Ver.14 kann AutoCAD auch abwärtskompatibel im Format DXF Ver.12/LT2 abspeichern. Einschränkungen: Polylinien werden mit der Breite 0 ausgewertet.
3D-DXF ist eine reine 3D-Grafik und kann meist für Fräsbearbeitungen nicht verwendet werden.
Empfohlener Datenexport aus AutoCAD:
- Alle relevanten Daten als „WBLOCK“ separieren und speichern dann wieder laden und über DATEI • SPEICHERN UNTER als DXF Rel. 12 abspeichern
oder
- Alle nicht benötigten Layer, wie z.B. Bemaßungen löschen und alle gesperrte, gefrorene und ausgeschaltete Layer überprüfen und löschen. - Datei sichern, wieder einladen und 'bereinigen'.
(Bei älteren AutoCAD-Versionen: Dies mehrmals wiederholen bis keine Prüfmeldungen mehr erfolgen. Siehe hierzu auch das AutoCAD - Handbuch.
Treten beim Import Probleme auf, dann importieren Sie die DXF-Daten in AutoCAD, überarbeiten den Inhalt dort wie oben beschrieben und exportieren den Datensatz wieder für HCAM/iSIGN+.